mit dem Geisaer Amt, Dermbach, Hammelburg und Hünfelder Land
Autorenteam:
Michael Imhof, Burghard Preusler, Gregor Stasch
mit einem Beitrag von Gerd Weiß
Hier finden Sie Lesungen für die Zeit in der Corona-Krise zum Downloaden
Strategische Ziele zur Ausrichtung der Pastoral im Bistum Fulda
Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse.
Wir, das sind circa 30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 16 Jahren, welche ehrenamtlich den Gottesdienst und das Pfarrgemeindeleben mitgestalten.
Wie werde ich Messdiener?
Nach dem Empfang des Sakraments der ersten heiligen Kommunion kann jedes Kind für sich entscheiden, ob es sich ehrenamtlich als Ministrant engagieren möchte. Wenn ja, dann merken sie nun das Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft großgeschrieben werden. Fortan lernen sie von meistens zwei älteren Messdienern, was zu den Aufgaben eines Ministranten gehört und bekommen vertieft den Ablauf der heiligen Messe geschildert und erklärt. Nach einigen Stunden des Treffens und des voneinander Lernens werden die Kinder mit einem feierlichen Gottesdienst eingeführt und sind anschließend Ministranten der Pfarrgemeinde Blankenau.
Aufgaben im Gemeindeleben
Ministrant, das heißt nicht nur in der Messe dem Pfarrer zu dienen, sondern auch außerhalb der Kirche Verantwortung und Aufgaben zu übernehmen. Die zwei größten Aufgaben sind die Aktion der Sternsinger sowie das Klappern.
-Sternsinger
Wie viele andere Ministranten im Bistum Fulda lassen auch wir uns durch die heilige Messe im Dom zu Fulda aussenden. Mit traditionellen Gewändern nehmen wir an der heiligen Messe teil und bringen anschließend den Segen mit nach Blankenau.
In vierer Gruppen, welche aus Caspar, Melchior, Baltasar und dem Sternträger bestehen, ziehen wir von Haus zu Haus, um den Segen den Menschen zu bringen. Mit im Gepäck haben wir natürlich, wie der Name sagt, auch ein Lied.
-Klappern
Das Klappern hat in Blankenau eine lange und ehrwürdige Tradition. Ab Gründonnerstag (abends) bis zur Osternacht ersetzen wir die Glocken der Kirche. Mit unseren aus Holz selbstgebauten Klappern ziehen wir um 6:30 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr in Gruppen durch den Ort und fordern anstelle der Glocken mit dem Ruf „Ihr Christen erhebt euch zum Herrn und betet den Engeln des Herrn“ die Gläubigen zum Gebet des Engel des Herrn auf.
Mit unseren Klappern und dem Spruch „Wir rufen die Christen zur Kirche“ laden wir unsere Gemeindemitglieder zu den Karfreitagsbetstunden und zur Karfreitagsliturgie ein sowie zur Auferstehungsfeier am Karsamstagabend.
Wir- als Gemeinschaft
Um die Gemeinschaft der Messdiener zu stärken, wird alljährig ein Messdienerausflug gemacht. Außerdem nehmen wir am Ministrantentag teil und sind auch bei der 72-Stunden-Aktion tatkräftig vertreten.
Allgemein gilt, dass wir stolz sein können, so viele fleißige kleine und große Hände in Blankenau zu haben und wir hoffen, dass dies noch viele Jahre so weiter geht, denn wie ein bekanntes Lied schon sagt:
Wir sind die Kleinen in den Gemeinden,
doch ohne uns geht gar nichts, ohne uns geht ´s schief.
Wir sind das Salz in der Suppe der Gemeinde.
Egal was andre meinen, wir machen mit!
Text: J. Fliege, D. Fissel, Melodie; H. Clausen aus: “Wie der Angst die Luft ausgeht – Kindernbeatmesse”, 1981
© St. Simon und Judas, Hosenfeld-Blankenau