Pfarrbriefe


Messdienerplan


Lektoren- und Kantorenplan


Wir sind für Sie da!

Richard-Müller-Schule berät über ihre Bildungsangebote

 

Förderkreis Kirche

 

 


 

Deutsche Bischofskonferenz




 
Auf den Spuren des Hl. Bonifatius

Blankenau auf der Bonifatiusroute


 

Die Glocken von Blankenau


 

Impuls, Lesung und Evangelium des Tages

Lesen Sie die aktuellen liturgischen Texte und Tagesimpulse. 


 

Wie man glücklich wird




Wirken der kroatischen Franziskanerpatres im Pastoralverbund Kleinheiligkreuz

 


 

Aktuelles aus dem Bistum

 




 

Bonifatiusbote

Aktuelles


Das Verhältnis von Kirche und Staat

 

Beim Verhältnis zwischen Kirche und Staat können grundsätzlich folgende drei Modelle unterschieden werden:

     (1) Laizismus

     (2) Staatskirche

     (3) Kooperationsmodell


 


Hierarchische Verfassung - Aufbauorganisation der katholischen Kirche in Deutschland

 

Die Pfarrei St. Simon und Judas Blankenau liegt im Bistum Fulda und gehört zum Dekanat Neuhof-Großenlüder


Sie bildet  mit den Pfarreien St. Georg Großenlüder, St. Laurentius Bimbach, St. Peter u. Paul Hosenfeld, St. Vitus Bad Salzschlirf und den Pfarrkuratien St. Antonius d. Einsiedler Müs, St. Johannes d. Täufer Kleinlüder und St. Simplicius u. Faustinus Hainzel den Pastoralverbund Kleinheiligkreuz.

 

Pfarrei (Can. 515 §1 CIC)

Eine Pfarrei ist eine Gemeinschaft von Gläubigen, die auf Dauer errichtet und deren Seelsorge einem Pfarrer als ihrem eigenen Hirten anvertraut ist. Eine Pfarrei besitzt von Rechts wegen Rechtspersönlichkeit (can 515 § 3 CIC).


Pfarrkuratie (Quasipfarrei, Can. 516 §1 CIC)

Sie ist im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die aufgrund „besonderer Umstände“ noch nicht als Pfarrei errichtet wurde. Die Umstände können beispielsweise darin bestehen, dass für den Verband noch kein dauerhaftes Bestehen abzusehen ist.

 

Bistümer (= Diözesen)

Die Bundesrepublik Deutschland ist in 27 Bistümer und Erzbistümer gegliedert. 


Ein Bistum, auch Diözese genannt, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk. Die Bezeichnung Diözese leitet sich von der Untergliederung des Römischen Reiches in Diözesen her. Der Begriff Bistum (von Bischoftum) hingegen bezieht sich auf das Jurisdiktionsgebiet eines Bischofs.


 

Bistum Fulda

Eines der 27 Bistümer ist das Bistum Fulda, das wiederum in 10 Dekanate unterteilt ist.


Die 10 Dekanate umfassen 304 Pfarrgemeinden, die sich zu 43 Pastoralverbünden (Seelsorgebezirken) zusammengschlossen haben,

 

Pastoralverbünde und Pfarreien

Auf der Web-Seite des Bistums wird in der Übersicht "Dekanate, Pastoralverbünde, Pfarreien" eine Liste aller Pfarreien der Diözese Fulda bereitgestellt.


Die Liste enthält die Kontaktdaten der Pfarreien, die allerdings nicht immer mit dem Standort der jeweiligen Pfarrkirche übereinstimmen.