Rund 90 Gäste konnte der stellvertretende Sprecher des Pfarrgemeinderates der Kirchen-gemeinde St. Simon und Judas, Hubert Krah, am Freitag, 10. Juli 2015, im Propsteischloss-garten Blankenau zur zweiten Auflage „Literatur und Musik am Kirchplatz“ begrüßen. Die erste Veranstaltung dieser Art fand bereits im Juli letzten Jahres im Rahmen des 10jährigen Bestehens der Bonifatiusroute statt.
Die Veranstaltung „Literatur am Kirchplatz“ erfolgte zeitgleich in
- Kassel (Pfarrei St. Elisabeth),
- Amöneburg (Pfarrei St. Johannes der Täufer),
- Freigericht-Somborn (Pfarrei St. Anna) und
- Hünfeld (Pfarrei St. Jakobus).
Der Abend wurde literarisch gestaltet von
- Schwester Dominika Krönung, Haus der barmherzigen Schwestern, Fulda,
- Isolde Leonhäuser, ehemalige Leiterin der Grundschule Schwarzatal,
- Dr. Bianca Reith, Tiermedizinerin, Lektorin und angehende Diakonin in Vertretung von Pfarrer
Christian Schulte von der evangelischen Kirchengemeinde Bad Salzschlirf und Großenlüder,
- Dr. Heiko Wingenfeld, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Fulda und designierter
Oberbürgermeister der Stadt Fulda, sowie
- Peter Malolepszy, Bürgermeister der Gemeinde Hosenfeld.
Einfühlsam und gekonnt trugen die Vorleser Auszüge aus den Romanen
• Eric-Emanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa,
• Anne-Laure Bondoux: Die Zeit der Wunder,
• Michael Gerard Bauer: Running Man,
• Robert Schneider: Schlafes Bruder und
• Raquel J. Palacio: Wunder
vor.
Die musikalisch Gestaltung des Abends lag beim Gesangverein Harmonie Blankenau unter Leitung der Dirigentin Margarita Bechler.
Passend zum Thema des Abends „Die Zeit der Wunder ist vorbei?“ brachte der gemischte Chor folgende Chorsätze zu Gehör:
(1) Die Wunder dieser Welt,
Musik: Pasquale Thibaut
Text: Gerhard Grote
(2) Die Rose,
ein Lied aus dem Jahr 1979, das von Amanda McBroom für den Film „The Rose“ ge-schrieben und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Die deutsche Textfassung stammte von Michael Kunze.
(3) Abschied vom Walde – O Täler weit, o Höhen
Text: Joseph von Eichendorff (1788 – 1881)
Musik: Felix Mendelsson-Bartholdy (1809-1847)
(4) Chor der Gefangenen aus der Oper „Nabucco“
Musik: Guiseppe Verdi (1813-1907)
Gekonnt und gefühlvoll begleitete Anna Mil den Vortrag „Nabucco“ mit dem Klavier.
Mit Einbruch der Dunkelheit entfaltet der illuminierte Propsteischlossgarten seine volle Schönheit und bot den Gästen passend zu den Text- und Liedvorträgen ein romantisch- stimmungsvolles Bild. Die zeitgleich mit der Dunkelheit einsetzende unerwartete Kälte verdrängte die erhoffte laue Sommernacht und veranlasste so manche Zuhörerin und manchen Zuhörer, sich in die wärmeren Gefilde des Eigenheims zurückzuziehen.
Nichtsdestotrotz bot die Kirchengemeinde ihren Besuchern einen angenehmen Abend, der nicht nur Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen bot, sondern auch Zeit zum Innehalten und Reflektieren über die vorgetragenen Texte und Lieder.
Die finanzielle Förderung der Veranstaltung durch den Kultursommer Main-Kinzig-Fulda machte es möglich, dass eine kleine Gemeinde wie Blankenau einen derartigen kulturellen Abend ausrichten konnte.
Nach dem Hochamt um 10:30 Uhr lud Pater Stipe zum Frühschoppen und Mittagstisch in den Propsteischlossgarten ein.
Mitglieder des Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrates bewirteten ihre Gäste. Bei herrlichem Sommerwetter konnten sich Alt und Jung in angenehmer Atmosphäre zu Mittag stärken und über Gott und die Welt austauschen. Solche persönliche Begegnungen fördern die Gemeinschaft und beleben das dörfliche Miteinander. Die vielen positiven Rückmeldungen motivieren, derartige Veranstaltungen zu wiederholen.